Öffentlich geförderte Forschungsprojekte

AVIK befasst sich mit automatisierter Boden-Luft-Vernetzung von Mobilitätsakteuren zur Verbesserung von Interaktion und Kollaboration. Mobilitätsakteure am Boden und in der Luft erfassen zahlreiche Umgebungsdaten, deren umfassendere Vernetzung und gegenseitige Verwertung erhebliches Mehrwertpotential bietet. AVIK avisiert die nötigen Innovationen im Bereich Sensorik, Datenübertragung, Analyse und Verarbeitung an sowie deren Monetarisierung über einen Blockchain-basierten Marktplatz.
Gefördert vom Bundesministerium für Digitalisierung und Verkehr (BMDV).
Read more
Moderne Produktkreisläufe sind komplex und dezentral. Oft lässt sich nur mit großem Aufwand beurteilen, wie nachhaltig ein Produkt ist und ob ökologische und soziale Standards eingehalten wurden. Im Projekt DiBiChain entwickeln die Projektpartner ein Blockchain-System, das den Produktkreislauf digital abbildet und dadurch transparent macht.
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Mehr lesen
Gemeinsam mit unseren Projektpartnern möchten wir die Forschungsprojekte anschaulich und verständlich aufbereiten und die Themen und Erkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Damit möchten wir jedem Einzelnen Teilhabe an Forschung ermöglichen. Sollten Sie an einem gemeinsamen Projekt oder Austausch mit uns Interesse haben, freuen wir uns von Ihnen zu hören.
Ihr Ansprechpartner:

Dr. Lennart Ante

Geschäftsführer

ante@blockchainresearchlab.org
+49 40 228634210
Das Projekt STEREO setzt beim Thema Self-Sovereign Identities an. Dies umfasst die Erzeugung und Verknüpfung von sicheren digitalen Identitäten von Dingen und Personen am Beispiel von Fahrzeugen und deren Haltern/-innen sowie deren Nutzer/-innen. STEREO adressiert das Spannungsfeld zwischen Prozessdigitalisierung und Daten- und Rechtssicherheit.
Gefördert vom Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
Read more

Forschungsprojekte

Wer kennt und wer benutzt Kryptowährung? Das BRL ist bestrebt, das allgemeine Verständnis der Blockchain-Technologie zu fördern und initiierte daher ein Projekt zur Bewertung des Wissens, des Besitzes und der Verwendung von Kryptowährung und Blockchain-Technologie. Ziel des Projekts ist es, durch repräsentative Umfragen ein Verständnis für die gesellschaftliche Relevanz von Kryptowährungen zu gewinnen.
Mehr lesen
Bewertung der unternehmerischen Möglichkeiten, die sich aus der Blockchain-Technologie ergeben, wie z.B. Startfinanzierung in Form von Initial Coin Offerings (ICOs) oder Security-Tokens. Während Potenziale der blockchainbasierten Finanzierung groß sind, ist der Markt noch unreif. Deshalb haben wir ein Projekt gestartet, um ein besseres Verständnis der Phänomene und der damit verbundenen Märkte zu gewinnen.
Mehr lesen
Digitale Märkte und Produkte wie Kryptowährungen besitzen eine Vielzahl besonderer Eigenschaften, was zum Teil auf ihre vergleichsweise kurze Existenz und geringe Regulierungsdichte zurückzuführen ist. Das BRL befasst sich mit der Bewertung der Marktmechanismen und der Effizienz, die sich aus diesen Märkten ergeben, wie z.B. Determinanten von Renditen oder Anzeichen von betrügerischem oder manipulativem Verhalten.
Mehr lesen
Die systematische Analyse, Durchsicht und Zusammenfassung von wissenschaftlicher Literatur und Referenzen ermöglicht es, Themenbereiche besser und schneller zu verstehen. Im Rahmen des Projekts wollen wir Literatur zu Blockchain- und Kryptowährungsthemen rezensieren und die Ergebnisse veröffentlichen. Dies hilft Forschern und Anwendern, die sich einem Thema nähern wollen, Komplexität zu reduzieren.
Mehr lesen
Heutige Produktlebenszyklen und Lieferketten sind komplex. Lieferketten mit Heranziehung der Blockchain-Technologie können die Effizienz von Systemen potenziell verbessern und sie nachhaltiger machen. Das BRL möchte diese Möglichkeit durch fundierte Forschung ergründen und die Ergebnisse der Gesellschaft zur Verfügung stellen.
Mehr lesen
Die Blockchain-Technologie kann eine technische Basis für sichere digitale Identitäten darstellen. Sie ist eine dezentrale sichere Infrastruktur, die ermöglicht, dass Nutzer keinem Dienstleister ihre Daten anvertrauen müssen. Sogenannte Self-Sovereign Identities legen die vollständige Kontrolle über persönliche Daten in die Hand der jeweiligen Person. Ein Datenzugriff kann nur mit Zustimmung erfolgen (bzw. gegen Bezahlung) und wird transparent protokolliert.
Mehr lesen