Das Phänomen Kryptowährungen und ihre Verflechtungen mit Glücksspiel, Glücksspielsuchtbehandlung und Prävention: Vortrag und Workshop in Graz, Österreich

Im November 2024 durfte Dr. Steinmetz am 14. Fachtag der Fachstelle Glücksspielsucht Steiermark in Graz mit einem Vortrag und einem anschließenden vertiefenden Workshop zum Thema Kryptowährungen und ihre Verbindungen zum Glücksspiel teilnehmen. Die Veranstaltung, organisiert von der Fachstelle Glücksspielsucht Steiermark, bot ein vielseitiges Programm mit Beiträgen aus der Suchtberatung, Präventionsarbeit und Wirtschaft – und stellte eine wichtige Plattform für den fachlichen Austausch rund um klassische wie auch neue Herausforderungen im Kontext von Glücksspielsucht dar.

Die inhaltlichen Beiträge griffen auf laufende empirische Forschung zu den sozialen, technischen und ökonomischen Dynamiken rund um Blockchain-Technologien, Krypto-Assets und deren Bedeutung für Glücksspielpraktiken zurück. (Link zum Forschungsbereich) Dabei zeigte sich rasch, dass das Thema auch in Graz eine hohe Relevanz besitzt – viele der teilnehmenden Fachpersonen aus Beratung und Prävention begegnen bereits heute neuen Verhaltensweisen, die sich nicht mehr eindeutig dem klassischen Glücksspiel zuordnen lassen: etwa exzessives Krypto-Trading, der Einsatz von Tokens in dezentralen Casinos oder der Versuch, durch spekulative Online-Investments schnelle Gewinne zu erzielen. Diese Praktiken werfen neue Fragen hinsichtlich Diagnostik, Risikobewertung und Interventionsmöglichkeiten auf.

Im Vortrag wurde zunächst eine verständliche Einführung in die technischen Grundlagen von Kryptowährungen gegeben: Was ist eine Blockchain? Wie unterscheiden sich verschiedene Token-Typen? Welche Rolle spielen Plattformökonomien im Krypto-Bereich? Ziel war es, eine fundierte gemeinsame Ausgangsbasis zu schaffen – gerade angesichts der oft technokratischen oder medial verzerrten Darstellung des Themas.

Anschließend rückte die inhaltliche Nähe zum Glücksspiel in den Fokus: Welche psychologischen und strukturellen Parallelen bestehen zwischen Krypto-Handel und Glücksspiel? Wie manifestieren sich Mechanismen wie Belohnungsversprechen, Verlustverfolgung oder die Gamifizierung von Risikoentscheidungen im digitalen Finanzraum? Viele Teilnehmende berichteten von der zunehmenden Relevanz solcher Themen in der Arbeit mit (jüngeren) Klienten, deren problematisches Verhalten sich oft zuerst im digitalen Raum entfaltet – lange bevor klassische Glücksspielsymptome sichtbar werden. Klar wurde: Die Schnittstelle zwischen Kryptowährungen und Glücksspiel ist nicht nur ein technisches oder wirtschaftliches Thema, sondern eine zunehmend zentrale Herausforderung für die Suchthilfe.

Die Veranstaltung in Graz hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, bestehende Konzepte und Arbeitsweisen weiterzuentwickeln – im Lichte sich verändernder digitaler Realitäten. Dabei geht es nicht um Alarmismus, sondern um eine nüchterne, fundierte Auseinandersetzung mit neuen Risikodynamiken und deren Relevanz für Beratung, Prävention und Forschung.

Wir danken der Fachstelle Glücksspielsucht Steiermark herzlich für die Einladung und die Möglichkeit, meine Forschung und Perspektiven in diesen wichtigen Kontext einzubringen. Veranstaltungen wie der Fachtag leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur fachlichen Weiterentwicklung und zum Aufbau eines kritischen, interdisziplinären Dialogs.